Statement zum Thema „Was wir von Kindern lernen können“
Während der Baumpflanzaktion im November 2019 durften die Kindergartenkinder, Erzieherinnen und Eltern Bäume selbst pflanzen.
Außergewöhnlichen Besuch bekamen wir in unserem Wald: die Bergwacht des Landkreis Darmstadt-Dieburg. Vier junge Menschen berichteten sehr anschaulich von ihrer Arbeit in unserer Region.
Der Kindergarten des Kranichnests hatte Besuch vom Glasbläser Olaf Tappert. Olaf kommt aus Gehren in Thüringen, wo es schon seit dem 14. Jahrhundert Glasbläserbetriebe gibt.
Mit allen Sinne lernen: Dieser Grundgedanke lag diesem Krippenprojekt zugrunde. Das Greifen spielt für die Gesamtentwicklung des Kindes eine sehr wichtige Rolle. Kinder müssen die Dinge (be)greifen, um zu lernen.
Im gemeinsamen Alltagsgeschehen entwickeln sich aus den Impulsen der Kinder oder aufgrund dem Erleben in der Natur Ideen für Projekte. So haben sich die Kinder beispielsweise beim Projekt „Farben“ vorwiegend mit den Grundfarben ganzheitlich beschäftigt.
In einer Flugvorführung konnten die Waldkindergartengruppen des Kranichnests Greifvögel ganz aus der Nähe und in der Luft bestaunen.
Unser Wald ist viel mehr als nur ein Platz zum Spielen, Toben und Klettern. Er ist voller Kräuter, Pilzen, Beeren und anderen Waldfrüchten, die wir sammeln und weiterverarbeiten können.
Einmal im Jahr ist Großputz im "Wohnzimmer" des Kranichnests angesagt. Neben dem Sammeln und Beobachten, wie ein Müllauto funktioniert, erfahren unsere Kinder weitere Dinge in Sachen Umweltschutz.